Die Formatumstellung am 6. Juni 2025 bringt Änderungen für die Nachrichten in der Sparte Strom mit sich, die Anpassungen in der B2B erfordern. Die relevanten Änderungen sind:
- Einführung der positiven APERAKs (Anerkennungsmeldungen), die die positiven CONTRLs ersetzen.
- Wegfall der positiven CONTRLs.
Die Anpassungen werden voraussichtlich mit dem Februar-Release der B2B veröffentlicht.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Änderungen und Anpassungen, die wir im B2B- und CCM-Bereich planen.
Anpassungen in der B2B
-
ContrlActionStandard: Positive CONTRLs werden ab dem 6. Juni 2025 nur noch für Nachrichten in der Sparte Gas erstellt. Die Umschaltung erfolgt automatisch und kann testweise durch das Setzen der GlobalProperty
B3P_NEXT_EDI_VERSION_NUMBER_IS_CURRENT_VERSION_NUMBER = true
simuliert werden. -
AperakConsumerAction: Nachrichten mit mindestens einer positiven und bisher keiner negativen APERAK erhalten den neuen Bestätigungsstatus “APP” (APERAK Positiv). Dieser Status wird durch negative APERAKs (Status “APC”) überschrieben, wenn eine Ablehnung vorliegt. Der Status “APP” sagt somit nichts darüber aus, wie viele Vorgänge/Nachrichten in der Datei eine positive APERAK erhalten haben. Bei Erhalt einer positiven APERAK wird keine Überprüfung der Sparte und des Datums durchgeführt.
-
Im Nachrichtenmonitor werden die Icons und die Bezeichnungen der Filter für die APERAKs angepasst.
-
Der Status CTW (“Ausstehend” oder “Warten auf CONTRL”) kann weiterhin bei allen ausgehenden Nachrichten gesetzt werden. Die Bedeutung erweitert sich jedoch auf “Warten auf CONTRL oder APERAK”. Siehe allerdings Konfiguration für das Setzen des Status CTW weiter unten. Sobald mindestens eine APREAK zu der Nachricht eingegangen ist, wird der Status überschrieben. Es ist somit nicht ersichtlich, ob alle Vorgänge/Nachrichten in der Datei eine APERAK erhalten haben.
-
Da es in der B2B nicht möglich ist, auf Vorgangsebene zu erkennen, welche Vorgänge eine positive, negative oder keine APERAK empfangen haben, empfehlen wir, alle APERAKs ins Backend weiterzuleiten, sodass dieses die Zuordnung vornehmen kann.
-
ContrlDeadlineJob: Ab dem 6. Juni 2025 wird der ContrlDeadlineJob die Fristenprüfung für CONTRLs nur noch für Nachrichten in der Sparte Gas durchführen. Dadurch wird auch der ContrlDeadlineReminderJob die CONTRL-Nachforderungen nur noch für Gas-Nachrichten versenden. Die Umschaltung erfolgt automatisch und kann testweise durch das Setzen der GlobalProperty
B3P_NEXT_EDI_VERSION_NUMBER_IS_CURRENT_VERSION_NUMBER = true
simuliert werden.
Anpassungen in CCM
-
Grundlegende Unterstützung der positiven APERAKs in CCM: Indizierung der APERAKs und Statusänderung der Originalnachrichten.
-
CONTRL-Benachrichtigung durch die CCM-Arbeitsvorräte soll weiterhin für Gas-Nachrichten funktionieren. Dies erfordert die Abschaffung der Timestamp-Updates, die durch normale Index-Updates ersetzt werden.
Konfiguration der Spartenerkennung
An vielen zentralen Stellen muss die B2B nun die Sparte einer Nachricht ermitteln. Diese Information soll standardmäßig vom Validation Content bezogen werden. Für Sonderfälle kann die Zuordnung der ILNs zu Sparten auch in einer Extension konfiguriert werden. Die Spartenerkennung erfolgt in bis zu drei festen Schritten. Der nächste Schritt wird nur ausgeführt, wenn der vorherige Schritt keine Sparte ermitteln konnte:
- Validation Content
- Extension ADDITIONAL_SECTOR_DETERMINATION_CONFIGURATION
- Default-Mapping: ILNs, die mit “99” anfangen -> Strom, Rest -> Gas
Falls Sie den Validation Content verwenden und er unter unseren Standardbezeichnungen hochgeladen wurde, ist keine weitere Konfiguration der Spartenerkennung notwendig.
Für mehr Details siehe hier
Konfiguration für das Setzen des Status CTW
Der Status CTW (“Ausstehend” oder “Warten auf CONTRL”) kann weiterhin bei allen ausgehenden Nutznachrichten gesetzt werden. Die Anerkennungsmeldungen sollen jedoch den Status nicht erhalten, da sie nicht mit CONTRL beantwortet werden. Um dies zu erreichen, muss die Konfiguration leicht angepasst werden. Der Status CTW wird durch die Services gesetzt, wenn die Property B3P_SET_CONTRL_STATE
auf true
gesetzt wird. Damit dies bei Anerkennungsmeldungen nicht geschieht, muss der Wert stattdessen ${if(${equals(${edipath(BGM[1]+1+0)},312)},false,true)}
sein.
Die Propterty B3P_SET_CONTRL_STATE
wird normalerweise an dem Service, der die Nachricht verschickt (MailSenderService, RestClientService) oder an der zugehörigen Action (OutboundMailHandler) gesetzt. Relevant sind nur Channels, in welchen APERAKs verschickt werden.
Was nicht umgesetzt wird
- Erstellen positiver APERAKs durch die B2B: Da die B2B prinzipiell nicht alle APERAK-Prüfungen durchführen kann, sollen positive APERAKs von den Backendsystemen erstellt werden.
- AperakDeadlineJob und AperakDeadlineReminderJob: Aufgrund der Komplexität der Fristenprüfung auf Vorgangsebene wird die Fristenprüfung der APERAKs vorerst nicht umgesetzt. Falls Sie die Fristenprüfung in der B2B implementiert haben möchten, wenden Sie sich bitte an den Support.
- Ebenso wird die Möglichkeit zur Überwachung der APERAK-Fristen in CCM nicht untersucht. Falls Sie Interesse an dieser Funktion haben, wenden Sie sich bitte an den Support.