AEP.API B2B FAQ

Es folgt ein Fragekatalog der die meisten Fragen rund um unsere AEP.API Konfiguration bündeln und Sie unterstützen soll.

Wie sieht die Anbindung der AEP.API an unsere B2B-Systeme aus?

Die Anbindung erfolgt über unseren B2B-Message-Service. Dies ist ein Microservice, der auf Ihren B2BbP-Server installiert werden kann bzw. wenn Sie Unseren AS4 Service nutzen bereits ist. Je nach Systemumgebung stellen wir Ihnen den Service, zum Beispiel als jar-Datei, als Download zur Verfügung. Die Konfigurationsparameter der CLOUD_AZURE_SERVICEBUS_CONNECTIONSTRING erhalten sie von uns, wenn wir für Sie Ihren Mandanten in unserem API-System angelegt haben.

Die Übergabe der API Nachrichten erfolgt über die Outbox Action. Der Nachrichteneingang wird automatisiert vom B2B-Message-Service an die B2BbP übergeben. Hierzu nutzt der Microservice die konfigurierte DB-Verbindung.

Gibt es einen Unterschied zu der bestehenden Anbindung an die AEP.AS4

Technologisch ist die Anbindung die Selbe.

Was muss auf dem B2B-System konfiguriert werden, um Json-Nachrichten in Idoc zu konvertieren und mit dem SAP ISU-System auszutauschen?

Die Anbindung des SAP ISU Systems ist hier beschrieben.

Was ist der Unterschied zwischen Anbindung der ISU über B2B und der Anbindung mit dem API-Webservice-Adapter für SAP ECC?

Der API-Webservice-Adapter ist unser SAP “Projektbeschleuniger. Das Framework welches die Kommunikation zwischen Ihren Prozessen innerhalb des SAP ECC und der B2BbP managed.

Welche Fehlermeldungen sind schon bekannt und wie können diese behoben werden?

Die häufigsten Fehlermeldungen mit ihren Lösungsvorschlägen sind in der Übersicht bekannter Fehlermeldungen zusammengefasst.

View Me   Edit Me