Kurzbeschreibung
Der Scheduler Service Excelmailing holt die Daten aus einem kundenspezifischen ISU-Funktionsbaustein und erstellt daraus Excel-Dokumente, die er per Emails an Ansprechpartner verschickt. Die Empfänger-Emailadressen werden aus dem Modul MPID Editor („Emailadresse (Kontakt)“) ermittelt.
Service Excelversand
Die Verbindung zu IS-U und die Verarbeitung der empfangenen Daten erfolgt durch den Scheduler-Service Excelversand:
Eigenschaft | Wert |
ID | Beliebig (z.B. Excelversand) |
Name | Beliebig (z.B. Excelversand) |
Typ | SCHEDULER |
Klasse: | org.b2bbp.service.inbound.scheduled.SchedulerRegisterService |
Channel | Leer lassen |
Richtung | Engine nach Business Partner |
Status | Beliebig |
Erstellt von | Beliebig |
Startup | Aktivieren |
Nach dem Anlegen des Services müssen noch zusätzliche Eigenschaften hinzugefügt werden, die man der nachfolgenden Tabelle entnehmen kann.
Eigenschaften | Wert | Kontext überschreiben |
B3P_SCHEDULER_TYPE | DELAY | Nein |
B3P_SCHEDULER_NAME | Beliebig (z.B. Excelversand) | Nein |
B3P_SCHEDULER_REGISTER_CLASSNAME | com.b2bbp.excelmailing.SAPExcelMailing | Nein |
B3P_DELAY_REPEAT | true | Nein |
B3P_DELAY_MINUTES | Angabe der Abstände in Minuten wann der Service ausgeführt werden soll (z.B. 1) | Nein |
Einstellungen für die IS-U Verbindung
Einstellungen für die SAP-Verbindung werden aus der existierenden Extension JCO_DESTINATION_DATA_PROVIDER genommen. Um festzulegen, welcher Provider aus dieser Extension im Modul Excelversand benutzt werden soll, wird die Serviceeigenschaft SAP_SYSTEM_ID verwendet.
Es werden einige Importparameter an die IS-U übergeben, hier deren Beschreibung:
X_KEYDATE = Wen nein Datum mitgegeben wird, dann werden nur Einträge mit diesem Nachrichtendatum zurückgeliefert
X_SIMULATION = Testlauf: Wenn „X“, dann wird der Status auf der Datenbank nicht von „NEW“ auf “SUC“ geändert, es wird auch kein Zeitstempel gesetzt. Daten bleiben unverändert
X_SENDSTAT = hier kann man durch ändern auf „SUC“ die erledigte Fälle zurückgeben lassen. (Default = „NEW“)
Diese Parameter kann man über folgende Serviceeigenschaften festlegen:
Eigenschaften | Wert | Kontext überschreiben |
---|---|---|
SAP_SYSTEM_ID | z.B. „CLIENT-NETZ“ | Nein |
FUBA_SET_KEYDATE | <Leer>: alle Nachrichten. „TODAY“: nur Nachrichten von heute und gestern. Tagesdatum im Format “dd.MM.yyyy”: nur Nachrichten vom angegebenen Tag. | Nein |
FUBA_SET_SIMULATION | Leer oder „X“ | Nein |
FUBA_SET_SENDSTAT | Leer, „NEW“ oder „SUC“ | Nein |
IGNORE_BEFORE_DATE | Datum im Format “dd.MM.yyyy”. Einträge, die vor diesem Datum versendet wurden, werden nicht verarbeitet | Nein |
Einstellungen für den Email-Versand
Einstellungen für den Email-Versand werden auch in den Serviceeigenschaften gespeichert. Als Empfänger-Adresse wird die Kontakt-Adresse aus dem Mpid-Editor Modul genommen (nicht die Marktkommunikationsadresse.)
Eigenschaften | Wert | Kontext überschreiben |
MAIL_SMTP_HOST | SMTP Host | Nein |
MAIL_SMTP_PORT | SMTP Port | Nein |
MAIL_SMTP_USER | SMTP User (kann leer bleiben) | Nein |
MAIL_SMTP_PASSWORD | SMTP verschlüsseltes Password (kann leer bleiben) | Nein |
MAIL_SENDER_ADRESS | Absender-Emailadresse | Nein |
MAIL_SUBJECT | Betreff der Email | Nein |
ATTACHMENT_NAME | Dateiname des Anhangs (falls leer, wird „attachment.xls“ genommen) | Nein |
B3P_MAIL_TO_OVERRIDE | Empfängeradresse (falls gesetzt, wird die Adresse im MpidEditor ignoriert) | Nein |
B3P_MAIL_TO_DEFAULT | Default-Empfängeradresse (falls keine Adresse im MpidEditor gefunden wurde, wird diese Default-Adresse benutzt) | Nein |
B3P_MAIL_BCC | BCC-Empfängeradressen. Der Separator ist “;” | Nein |
CONTACT_TYPE | Für den Abruf der Kontaktdaten (Empfängeradresse) aus der Datenbank (B3P_MPID_CONTACT_EXTENSION=$db$) wird ein Contact-Typ benötigt, default CON. Dabei werden ausschließlich aktive Kontaktdaten berücksichtigt.(erst ab 03.2025.) | Nein |
Der Emailtext wird aus der Extension EXCELMAILING_MAIL_CONTENT genommen. Werte für Provider und Version leer lassen.
Typ | Provider | Version |
EXCELMAILING_MAIL_CONTENT | <leer> | <leer> |
Die Empfänger-Emailadressen aus MPID Editor („Emailadresse (Kontakt)“) ermittelt
Mit der GlobalProperty B3P_MPID_CONTACT_EXTENSION kann diese erweiterte Kontaktdatenpflege aktiviert werden. Sie zeigt auf die Stelle, wo die Kontaktdaten gespeichert werden. Dafür muss Folgendes gesetzt sein:
GlobalProperty | Wert | Beschreibung |
B3P_MPID_CONTACT_EXTENSION | <Name des Extension. z.B. MPID_CONTACTS> | (Die Abrufung der Kontaktdaten aus der Datenbank (B3P_MPID_CONTACT_EXTENSION=$db$) funktioniert an dieser Stelle derzeit nicht(erst ab 03.2025) |
MPID_CONTACTS
#mpId=email;vorname;nachname;telephone;note
9900000000000=mail@mail.de;Mustermann;Max;012345-54321;comment1
Wenn eine Defaultadresse verwendet wird, kann der Logger auf warn gesetzt werden, um zu überprüfen, welche MP noch gepflegt werden soll.
View Me Edit Me