Betriebssystem Dienste
Um die verschiedenen Anwendungen in einer Applikationslandschaft gut administrieren zu können, kann man sie als Dienst im Betriebssystem einrichten. Dies ist zumindest der aktuelle Standard für die Einrichtung unserer Applikationen für den Betrieb.
Ein Dienst kann ein Windows-Systemdienst oder ein Linux-Daemon sein.
Dieses Vorgehen wird zum Beispiel bereits bei den Tomcats bzw. dem Fastlane Security Server verwendet.
Im Gegensatz zu den häufig verwendeten init.d
-Diensten unter Linux verwenden wir in unserer Cloud systemctl
-Dienste.
Siehe dazu auch Linux-Dienst
Neben dieser aktuell genutzten Vartiante gibt es die Möglichkeit, Container und damit eine eine Containervirtualisierungsplattform wie Docker (Wikipedia) zu verwenden. Docker übernimmt dabei die Bereitstellung von Anwendungen inkl. der für die Anwendung notwendigen Ressourcen (wie zum Beispiel eine Laufzeitumgebung Java) sowie deren Verwaltung (zum Beispiel den Start der Anwendung).
Weitere Strategien
Neben den Diensten des Betriebssystems gibt es weitere Möglichkeiten.
Docker
Die Verwaltung von mehreren Microservices kann mit Technologien wie Docker vereinfacht werden.
Weitere Informationen zur Installation und der Nutung von Docker finden sie auf dieser separaten Seite: Docker
Tomcat
Der Tomcat ist meistens bereits als Dienst eingerichtet. Daher prüfen wir ebenso, wie ein Microservice wie z.B. die neue Benutzeroberfläche auf einem bestehenden Tomcat verwendet werden kann.
View Me Edit Me